Märkte
US-Wahlen: Märkte bereiten sich auf Inflationsdruck und Steuerreform vor
Michaël Nizard und Nabil Milali, Edmond de Rothschild Asset Management
Mit einem knappen Vorsprung in Schlüsselstaaten steht Donald Trump vor einer zweiten Amtszeit – und die Märkte reagieren bereits auf die Aussichten seiner wirtschaftspolitischen Agenda. Wir warnen vor steigendem Inflationsdruck und der Erwartung möglicher Kursgewinne am US-Aktienmarkt. Trumps Pläne zur Senkung der Unternehmenssteuern und potenzielle Eingriffe in die Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve könnten das Marktumfeld entscheidend verändern.
Obwohl noch nicht alle US-Bundesstaaten ihr Urteil gefällt haben, lassen die Ergebnisse zum jetzigen Zeitpunkt kaum Zweifel daran, wer der 47. Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten sein wird. Donald Trumps Vorsprung in den Schlüsselstaaten reicht aus, um sich die Mehrheit der 270 Sitze im ‚Electoral College‘ zu sichern, dank seiner entscheidenden Siege in Pennsylvania, Georgia und North Carolina. Trump profitierte insbesondere von der Vertrauenskrise der Amerikaner in die wirtschaftliche Lage des Landes, die laut Exit Polls von mehr als 50 Prozent der Befragten als ihre Hauptsorge genannt wurde.
Die Republikaner haben sich auch die Kontrolle über den Senat gesichert, was die Ernennung von Bundesrichtern und Leitern von Regierungsbehörden erleichtern wird, darunter möglicherweise auch die Ernennung des Nachfolgers von Jerome Powell an der Spitze der US-Notenbank im Jahr 2026. Andererseits ist es noch zu früh, um die siegreiche Partei im Repräsentantenhaus zu bestimmen, da die demokratischen Kandidaten in ihren jeweiligen Bundesstaaten bisher eine größere Widerstandsfähigkeit gezeigt haben als die Ergebnisse von Kamala Harris. Die Ungewissheit könnte noch einige Tage andauern, wenn die Mehrheitsverhältnisse durch die Ergebnisse der Wahlen im Westen (Kalifornien, Arizona) bestimmt werden, da einige Staaten Briefwahlstimmen akzeptieren, die bis zu vier Tage nach der Wahl eintreffen.
Der Ausgang der Wahlen wird für die Umsetzung von Trumps Agenda von entscheidender Bedeutung sein und die Anleger dürften die Ergebnisse abwarten, bevor sie ihre Positionen an den Finanzmärkten ausbauen. Die Kontrolle über beide Kammern des Kongresses wird über die Zukunft seiner Steuerreform entscheiden, die eine Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 21 Prozent auf 15 Prozent vorsieht und deren Erwartung einen Großteil des aktuellen Anstiegs der US-Aktienmärkte erklärt. Trump dürfte jedoch zumindest die 2017 beschlossenen Steuersenkungen für Haushalte und Unternehmen über 2025 hinaus verlängern.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind zwei Szenarien denkbar:
- Eine republikanische Präsidentschaft und ein republikanischer Senat, aber ein von den Demokraten geführtes Repräsentantenhaus
- Vollständige republikanische Kontrolle über alle drei Kammern
Inflationsanstieg
Im ersten Szenario eines gespaltenen Kongresses und ohne eine weitreichende Steuerreform dürften die Hoffnungen einiger Anleger auf eine zusätzliche Stützung der US-Wirtschaft schwinden und die Aufwärtsdynamik an den Aktienmärkten bremsen. Zumal sich Trump dann auf andere Aspekte seiner Agenda konzentrieren wird, die den Inflationsdruck weiter anheizen dürften.
Die Inflation hat bereits jetzt Schwierigkeiten, sich dem von der Federal Reserve (Fed) angestrebten Ziel zu nähern, und könnte sich unter der Präsidentschaft von Donald Trump noch weiter beschleunigen. Während die Anleger das Risiko von Zöllen genau im Auge behalten, ist der inflationstreibendste Aspekt von Trumps Programm sein Wunsch, Millionen von Gastarbeitern aus dem bereits unter Druck stehenden Arbeitsmarkt zu entfernen. Das Verhältnis zwischen offenen Stellen und Arbeitslosen liegt immer noch über 1 und wird wahrscheinlich weiter steigen, wenn diese Politik umgesetzt wird, was zu höheren Löhnen und damit zu höherer Inflation führen wird. Trumps Handelskrieg gegen China (Zölle von 60 Prozent auf alle Produkte) und den Rest der Welt (allgemeine Zölle von 10 Prozent auf alle Produkte) wird wahrscheinlich ebenfalls eine neue Inflationswelle auslösen. In der Vergangenheit haben Zölle immer zu Preissteigerungen bei den betroffenen Produkten geführt, so auch 2018 und 2019, mit dem Unterschied, dass die US-Wirtschaft nun über eine viel größere Kapazität verfügt, um Inflation zu erzeugen.
Fed: Lockerungskurs verlangsamt sich
All diese Faktoren könnten den Erfolg der Fed bei der Eindämmung der Inflation in Frage stellen und sie dazu veranlassen, ihre derzeitige geldpolitische Lockerung zu verlangsamen. Es ist unwahrscheinlich, dass die US-Notenbank auf ihrer Sitzung am 7. November auf politische Angelegenheiten Rücksicht nehmen wird. Sie wird es vorziehen, abzuwarten, bis sie mehr Klarheit über die wirtschaftlichen Prioritäten des neuen Präsidenten hat, und daher mit der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte fortfahren. Sobald jedoch die Auswirkungen des Trump-Programms auf die Inflation klarer werden, könnte die Fed teilweise auf die in ihrem letzten Bericht angekündigte Senkung um 100 Basispunkte verzichten. Angesichts des erklärten Wunsches von Donald Trump, sich in die Entscheidungsfindung der Fed einzumischen, müssen wir jedoch weiterhin auf die Risiken für die Unabhängigkeit der Fed achten, auch wenn es für ihn schwierig sein wird, die Präsidentschaft von Fed-Chef Jerome Powell vor Ablauf von dessen Amtszeit im Jahr 2026 anzufechten.
Globale Aktienmärkte unter Druck
Diese deutliche Anpassung der Geldpolitik der Fed wurde von den Finanzmärkten nur teilweise antizipiert und wird die Volatilität der Staatsanleihen sowohl über die Inflations- als auch über die Realzinskomponente weiter erhöhen. Während die US-Aktienmärkte im Falle eines republikanischen Kongresses – zumindest kurzfristig – aufgrund der positiven Effekte der Steuerreform mit weiteren Kursgewinnen rechnen können, sind die Auswirkungen im Falle einer Machtteilung unklarer. Andererseits dürften die übrigen internationalen Aktienmärkte in beiden Fällen unter Druck bleiben, insbesondere in Europa, wo die Gefahr von Zollschranken besteht. Darüber hinaus dürfte das Schreckgespenst eines Handelskriegs den Dollar gegenüber allen Währungen stützen, ebenso wie die Neubewertung der Fed.
Wir reduzieren daher unsere Investitionen in den globalen Schwellenländern, behalten jedoch eine konstruktivere Haltung gegenüber China bei, wo die Koordinierung der fiskal-, haushalts- und geldpolitischen Anreize die Region stützen könnte. Wir behalten auch unsere neutrale Haltung gegenüber den Aktienmärkten in einer Zeit bei, die durch eine erhöhte Volatilität der Zinssätze und der Geopolitik gekennzeichnet ist.
Abwärtstrend des Ölpreises geht weiter
Schließlich wird sich der Abwärtstrend des Ölpreises beschleunigen, der durch die Entschlossenheit des neuen US-Präsidenten, die US-Ölproduktion zu erhöhen, geschwächt wird. Die Auswirkungen werden nicht unmittelbar sein, da sich die US-Produzenten weiterhin in erster Linie von dem Ziel leiten lassen, höhere Renditen für ihre Aktionäre zu erwirtschaften. Die Abschaffung von Umweltstandards und Genehmigungen für Bohrungen auf Bundesgebiet dürfte sich jedoch geringfügig auf die Produktion auswirken. Dies könnte zu einem weiteren Rückgang der Ölpreise führen, da die OPEC mit einem Mengenkrieg reagieren könnte, um keine weiteren Marktanteile zu verlieren.
Michaël Nizard ist Head of Multi Asset and Overlay, und Nabil Milali, Portfolio Manager Multi Asset and Overlay, bei Edmond de Rothschild Asset Management