Märkte Aktien Zertifikate

Schweizer Aktien - Handel bald wieder möglich?

Benjamin Feingold, Feingold Research

Update!

Es gibt Neuigkeiten: Vieles deutet darauf hin, dass ab 2. Mai Aktien aus der Schweiz wieder gehandelt werden können: Artikel in Euro am Sonntag.

 

Ein lange andauernder Zwist

Seit einem Streit zwischen der EU und der Eidgenossenschaft ist Privatanlegern hierzulande der Handel mit Aktien von Schweizer Unternehmen nicht mehr so einfach möglich. Gettex bietet Auswege.

Anleger können hierzulande nicht ohne Weiteres Schweizer Aktien handeln. Zwar ist diese Regelung nicht neu, aber einigen Anlegern – insbesondere Börsenneulingen – nicht geläufig. Hintergrund: Seit Juli 2019 dürfen keine Schweizer Aktien mehr an offiziellen Handelsplätzen in der Europäischen Union (EU) gehandelt werden. Schuld daran ist ein Streit zwischen der EU und den Eidgenossen.

Die EU-Kommission hatte vor gut fünf Jahren den Status der Schweiz als „äquivalenten Drittstaat“ im Börsenhandel nicht verlängert. Sie erkannte die Schweizer Börsenregulierung demnach nicht mehr als gleichwertig mit der eigenen an. Im Gegenzug erließ die Schweiz eine Verordnung, nach der Aktien wie Nestlé, Roche, Novartis & Co.in der EU nicht mehr ge- und verkauft werden dürfen.

Das sind die Alternativen

Für Anleger, die nicht in der Schweiz beheimatet sind, gibt es jedoch Alternativen. Ausgenommen von den Handelsbeschränkungen sind verbriefte Derivate wie Zertifikate und Hebelprodukte sowie Anleihen, Fonds und ETFs, denen Schweizer Basiswerte zugrunde liegen. Das Verbot bezieht sich lediglich auf Beteiligungspapiere wie Aktien von Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz. So können Anleger über gettex Anlagezertifikate und Hebelprodukte sowie Anleihen, Fonds und Indexfonds (ETFs), die sich auf Schweizer Aktien beziehen, ohne Probleme handeln.

Darüber hinaus können Anleger über ihre Bank Schweizer Aktien kaufen, die dann die Aufträge an eine Schweizer Bank weiterleitet. Die Aktien werden an der Börse in Zürich allerdings in Franken gehandelt. Da dies ein Auslandsgeschäft ist, fallen womöglich zusätzliche Kosten an. Eine andere Möglichkeit des Handels mit Schweizer Aktien bieten außerbörsliche Plattformen, mit denen Depotbanken kooperieren. Auch dies kann zusätzlich Kosten verursachen, die Anleger vor jeder Order prüfen sollten. Bei dieser Variante ist es hingegen möglich, Schweizer Aktien in Euro zu kaufen und verkaufen.

 

 

 

BENJAMIN FEINGOLD hat nach seinem BWL-Studium mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre sowie Internationales Management bei verschiedenen Banken im Handel sowie im Research gearbeitet. Noch während seines Studiums hat er erste Erfahrungen an der Börse gesammelt. 

Von 2000 bis 2007 war er bei Börse Online für derivative Produkte zuständig, anschließend als freier Redakteur dort tätig. Zu seinen zahlreichen Publikationen zählt das Tradinghandbuch „Handeln mit Futures und Optionen – Ein Leitfaden für den Privatanleger“, das er im FinanzBuch Verlag veröffentlicht hat