Aktien
Kurz vorgestellt: Neue Listings auf gettex im Februar
Thomas Schumm, Plusvisionen
Einmal monatlich porträtiert Thomas Schumm von Plusvisionen eine kleine Auswahl neu gelisteter Aktien.

Technologie
Amentum (A40PX2) ist ein Technologie- und Ingenieurdienstleistungsunternehmen aus den USA. Ein Schwerpunkt von Amentum sind militärische Anwendungen (Luftfahrt- und Weltraumtechnologie). Das Unternehmen mit Hauptsitz in Chantilly, Virginia, beschäftigt mehr als 53.000 Mitarbeiter in 80 Ländern auf allen Kontinenten. Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit fünf Milliarden Euro.
Frequency Electric (858079) ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Long Island bei New York. Es wurde 1961 gegründet ist führend bei Quantenlösungen für die Entwicklung und Produktion von Atomuhren. Diese sind heute unerlässlich für den Verkehr auf dem Land sowie für die See-, Luft- und Raumfahrt, kommerziell und militärisch. Frequency Electric hat sich zu einem High-Tech-Anbieter von Präzisionszeit- und Frequenzprodukten entwickelt, die zur Synchronisierung von Sprach-, Daten- und Videoübertragungen in drahtlosen Kommunikationssystemen verwendet werden. Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit 156 Millionen Euro.
Myomo (A2PZCL) ist ein Robotik-Unternehmen aus den USA und stellt „Armhilfen“ her. Diese basiert auf einer am MIT, der Harvard Medical School und dem Unternehmen selbst entwickelten patentierten Technologie, mit der gelähmte oder geschwächte Arme oder Hände, nach Unfällen, Verletzungen, Rückenmark- oder Nervenschädigungen, wieder ihre Funktion (teilweise) zurückhalten. Das ist eine gute Sache, bedeuten diese Hilfen für den Betroffenen doch mehr Selbstständigkeit und weniger Pflegeaufwand. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 192 Millionen Euro.
Software & IT
Lqwd Technologies (A3EQZ1) aus Kanada will vom starken Wachstum des Bitcoin-Lightning-Networks profitieren. Das Lightning-Netzwerk ist skalierbar, offen, inklusiv, und dezentral. Lqwd nutzt seine Bitcoin-Bestände, um Knoten und Zahlungskanäle im Lightning-Netzwerk zu etablieren. Die Börse bewertet das aktuell mit 26 Millionen Euro.
Onestream (A3DPH2) ist eine Cloud-basierte Unternehmensfinanzierungsplattform, die Finanz- und Betriebsdaten zusammenführt und den CFO bei seinen Entscheidungen unterstützt. KI soll für bessere Entscheidungen und eine höhere Produktivität sorgen. Derzeit hat das Unternehmen bereits mehr als 1.600 Kunden, darunter 17 Prozent aus dem Fortune-500-Segment, es gibt mehr als 300 Go-to-Market-, Implementierungs- und Entwicklungspartner sowie gut 1.500 Mitarbeiter. Der Börsenwert kommt zurzeit auf satte 5,7 Milliarden Euro.
Bau & Immobilien
Bird Construction (A1H5DX) bietet seit 1920 in Kanada landesweit Baudienstleistungen an. Bird arbeitet für den Einzelhandel, den Wohnungsbau, die Industrie und den Bergbau in den Segmenten Wasser, Abwasser, Energie, erneuerbare Energien und Nuklearenergie. An der Börse ist Bird Construction aktuell 847 Millionen Euro wert.
Rea Group (931148) betreibt Australiens führende Wohn- und Gewerbeimmobilien-Websites, eine reichweitenstarke Website für das Mieten auf Zeit von Wohnraum sowie eine Immobilienforschungswebsite. Zudem besitzt Rea eine Hypotheken-Franchise-Gruppe, einen Anbieter von Immobiliendatendiensten und Australiens wichtigsten Anbieter für bezahlte Werbung für den Immobilienmarkt. Das Unternehmen ist auch in Indien aktiv. Die Börse bewertet das zurzeit mit 21,5 Milliarden Euro.
Food & Handel
Apotea (A40WTZ) wurde 2012 von Pär Svärdson, dem ehemaligen Gründer von Adlibris (schwedischer Online-Buchhändler) und fünf weiteren Kollegen von Adlibris gegründet. Apotea ist eine Online-Apotheke in Schweden mit dem Ziel, die größte Apotheke in Schweden und auch in den nordischen Ländern zu werden. In Norwegen gibt es eine Tochtergesellschaft. Der Markt sieht aktuell einen Wert von 717 Millionen Euro.
Beyond Oil (A3DLW3) ist ein kanadisches Lebensmitteltechnologieunternehmen, dass ein Verfahren (Zusatzstoff) entwickelt hat, um krebserregende Substanzen, die während des Frittier- und Bratvorgangs entstehen, zu verhindern beziehungsweise zu absorbieren. So bleibt die Qualität des Fittier- oder Bratöls hoch und langlebig. Die Börse sieht für diesen heißen und sinnvollen Vorstoß für die Lebensmittelgesundheit einen Wert von 109 Millionen Euro.
Ebara Jitsugyo (924323) aus Japan ist in den Bereichen Wasser- und Luftreinhaltung tätig. Die Ingenieur-Sparte begann 1956 mit der Entwicklung von Wasseraufbereitungsanlagen. Heute fragen öffentliche Auftraggeber bei Ebara Jitsugyo wegen der Verbesserung der Wasserversorgung oder des Kanalsystems an. Die Handelssparte bietet eine breite Palette von Anlagen für Wind- und Wasserkraftwerke wie Pumpen, Ventilatoren oder Gebläse an. Die Ozon-Geräte von Ebara Jitsugyo kommen in Fischzucht-Anlagen, in der Wasseraufbereitung oder in Abfallsortieranlagen zum Einsatz. Die Börse bewertet Ebara Jitsugyo derzeit mit 342 Millionen Euro.
Thomas Schumm ist Gründer und Herausgeber von Plusvisionen.de, einem der führenden Wirtschafts-Blogs in Deutschland - 2015 erhielt er beim renommierten comdirect finanzblog award den 1. Preis. Schumm war u.a. Chefredakteur beim Optionsschein Report, der Anfang der 1990er wegweisend in Sachen Derivate war, und und freier Journalist bei Forbes. Dann leitender Redakteur bei Börse Online und Chefredakteur bei boerse-online.de. Er schrieb die Bücher Life Reloaded und Praxisratgeber Hedge Funds.